Allgemeines
Was zeichnet eigentlich Bockholt-Lokomotiven aus?
Bockholt-Lokomotiven stellen eine Höchstleistung an Detailtreue dar und sind gleichzeitig außerordentlich robust und zuverlässig im Fahrbetrieb. Kurz: das Nonplusultra unter den Modellbahnen.
Wo kann ich Bockholt-Lokomotiven ansehen?
Sie können Bockholt-Lokomotiven, nach vorheriger Absprache, bei uns in der Werkstatt ansehen. Kontaktieren Sie uns doch einfach für nähere Informationen.
Wo kann ich Bockholt-Lokomotiven kaufen?
Sie können Bockholt-Lokomotiven direkt bei uns kaufen. Damit Sie Ihre Lieblingslok auch ganz sicher bekommen, können Sie sie auch bei uns vorbestellen. Kontaktieren Sie uns doch einfach für nähere Informationen.
Kaufe ich mit einer Bockholt-Lokomotive eine Rarität?
Ja. Unsere Serien sind stets auf wenige Exemplare limitiert. Eine Serie besteht aus maximal fünfzig Modellen; allerdings unterteilt sich eine solche Serie nochmals in Modelle verschiedenster Ausführung. Viele Modelle sind damit bereits heute echte Raritäten. Jede Bockholt-Lokomotive erhält ein Zertifikat mit einer fortlaufenden Nummer.
Konstruktion
Sind Bockholt-Lokomotiven vollkommen aus Metall gefertigt?
Ja. Wir verwenden fast ausschließlich Stahl und nur für kleine Details Messingguss. So sind zum Beispiel alle Gestängeteile aus Stahl-Vollmaterial gefräst, und sind damit viel stabiler als vergleichbare Teile aus Messingguss. Die Räder sind ringisoliert und die Radreifen aus nichtrostendem Stahl gefertigt.
Muss man Bockholt-Lokomotiven mit den Fingerspitzen anfassen?
Nein. Bockholt-Lokomotiven werden bei 750 °C mit Silberlot hartgelötet. Dieses Verfahren macht Bockholt-Lokomotiven einmalig robust.
Kann man sich bei Bockholt-Lokomotiven auf einen sicheren Fahrbetrieb verlassen?
Ja. Standardmäßig werden unsere Modelle nach NEM-Norm gefertigt. Die Spurkranzhöhe beträgt 1,6 mm und gewährleistet einen sicheren Fahrbetrieb.
Gibt es Bockholt-Lokomotiven auch für andere Spurweiten als Spur 1?
Nein. Bockholt-Lokomotiven gibt es nur für Spur 1. Wir haben uns von Beginn an auf diese Spurweite festgelegt, weil ihr Maßstab es ermöglicht höchstmögliche Detailtreue mit einer handlichen Modellgröße zu verbinden.
Welchen Mindestradius benötigen Bockholt-Lokomotiven?
Der Mindesradius beträgt 2 m.
Elektrisches
Analog oder Digital?
Bockholt-Lokomotiven werden seit 2003 mit den zum Zeitpunkt der Fertigstellung aktuellsten ESU-LoksoundXL-Decodern ausgerüstet. Sie können somit analog oder digital gefahren werden. Die mit Decoder ausgerüsteten Modelle verfügen über ein authentisches Fahrgeräusch, sowie diverse Zusatzgeräusche. Funktionen wie Fahrlicht und Führerstandsbeleuchtung können von der Digitalzentrale aus gesteuert werden. ESU-Decoder sind mit allen gängigen Digitalsystemen kompatibel.
Wie werden Bockholt-Lokomotiven beleuchtet?
Die Beleuchtung der Bockholt-Lokomotiven erfolgt über 1,5 V Glühlampen, denen ein Spannungsregler vorgeschaltet ist.
Wie werden Bockholt-Lokomotiven angetrieben?
Der Antrieb erfolgt durch starke 12 V Motoren aus deutscher Qualitätsproduktion. Ältere Modelle fahren mit Motoren von Bosch, die seit Anfang der 90er Jahre gebauten Modelle mit verschiedenen Motoren von VDO. Der Motor wirkt in der Regel mittels eines dreigängigem nicht selbsthemmenden Schneckenrad auf schräg verzahnte Stirnräder. Durch die Schrägverzahnung entstehen fast keine Getriebegeräusche. Da die Stirnräder aus Stahl und Bronze bestehen, ist es trotz häufig hoher Laufleistungen bisher zu keinen Getriebeschäden bei einer Bockholt-Lokomotive gekommen.
Wie erfolgt die Stromversorgung von Bockholt-Lokomotiven?
Bockholt-Lokomotiven nehmen die Betriebsspannung unsichtbar über die Räder auf.