Insgesamt 20 Maschinen dieses Typs wurden in der Zeit von 1918 bis 1920 gebaut. Ihr Einsatzgebiet war die flache Oberrheinstrecke von Offenburg bis Basel. Schon 1948 kam für die meisten Maschinen das Aus. Nur zwei Loks verblieben bis 1968 im BZA Minden.

Die 18 314 verblieb nach dem Krieg in der DDR. Nach 1960 erfolgte die Rekonstruktion mit neuem Kessel, Riggenbach-Gegendruckbremse und niedriger Umlaufschürze.

Heute kann man die Lok im Auto- und Technikmuseum in Sinsheim sehen.

Unsere Serie beinhaltet vier Varianten. Die Badische Staatsbahn IV h, ausgeführt in blau/roter Lackierung. Die DRG BR 18.3 mit kleinen Wagner-Windleitblechen. Die DB 18 323 mit Witte-Windleitblechen, wie sie vor der Hochschule in Offenburg steht. Die 18 314 der DR, wie sie am Ende aussah, mit Ölfeuerung in grün/roter Lackierung mit weißem Zierstreifen.

​​
Inbetriebnahme 1918 Baujahr 1994
Länge über Puffer 23.230 mm Länge über Puffer 726 mm
Gewicht 160 to Gewicht 10,5 kg
Leistung 1.460 kW Maßstab/Spur 1:32/Spur 1
Höchstgeschwindigkeit 140 km/h
br_18_3.pdf (211 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®.