Das Vorbild unserer ersten Modelllokomotive mit echtem Zahnradantrieb wurde 1912 auf der Strecke Passau-Wegscheid in Dienst gestellt. Bei der Erschließung des Bayrischen Wald im Grenzgebiet zu Österreich war man auf Grund geografischer Gegebenheiten gezwungen, die Strecke mit Steigungen bis zu 14 % zu bauen. Solche Steigungen waren im normalen Adhäsionsbetrieb nicht zu bewältigen. So entstand die einzige Normalspur-Zahnradstrecke.
Das 5,5 kg schwere Modell ist dem Vorbild exakt nachgebildet, d. h. wenn der Zahnradantrieb im Eingriff ist, läuft das obere Triebwerk doppelt so schnell und von der Drehrichtung her entgegengesetzt dem Reibungsantrieb.
Die 3 Vorserienmodelle, sowie die Konstruktion wurden von unserem Senior und Altmeister des Eisenbahnmodellbaus Egon Bockholt geschaffen.
Die Modelle zeigen die Ptzl. 3/4; zu Länderbahn-, Reichsbahn- und Bundesbahnzeit.
Die Bundesbahnausführung erhält in der Serie die Nr. 97 103.
Die Leistungsfähigkeit dieser kleinen Maschine haben wir in München auf der internationalen Modellbahnausstellung demonstriert. Die Lokomotive fuhr mit einem 22 kg schweren Zug auf der 14 % Steigung problemlos an.
Der Mindestradius, für den Modellbahnbetrieb, beträgt bei unserem Modell 1250 mm.
![]() |
|||
Inbetriebnahme | 1912 | Baujahr | 2005/2006 |
Länge über Puffer | 10.490 mm | Länge über Puffer | 330 mm |
Gewicht | 48,3 to | Gewicht | 5,5 kg |
Leistung | 390 kW | Maßstab/Spur | 1:32/Spur 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 12/45 km/h | ||
![]() |
|||
• ptzl_3_4.pdf (144 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®. |