Die BR 03 1073 hat Mitte der 50er einen Neubaukessel erhalten, da der erste Kessel, wie bei allen Lokomotiven dieser Baureihe, durch falsche Materialwahl (St. 47) sehr schnell schadhaft geworden ist. Typisch für die Loks mit Neubaukessel waren genau wie bei der BR 01 die seitlich des Kessels auf den Umläufen angebrachten Sandkästen.
Als Besonderheit dieser Baureihe kann man die Kohlenabdeckung des Tenders betrachten. Sie hatte den Zweck, die Kohle vor Nässe und die anhängenden Waggons vor Schmutz zu schützen. In der Praxis haben die Bewegungselemente der Hauben sich als empfindlich und schnell schadhaft erwiesen.
1966 wurden die letzten Loks bei der Bundesbahn außer Dienst gestellt und in den folgenden Jahren verschrottet.
![]() |
|||
Inbetriebnahme | 1939 | Baujahr | 2003/2004 |
Länge über Puffer | 23.905 mm | Länge über Puffer | 747 mm |
Gewicht | 176 to | Gewicht | 11 kg |
Leistung | 1.324 kW | Maßstab/Spur | 1:32/Spur 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 140 km/h | ||
![]() |
|||
• br_03_10.pdf (805 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®. |