DRG BR 42
Für den schweren Güterzugeinsatz in Ergänzung zur BR52 entwickelte und ab 1943 gebaute Kriegslok. Von den über zweitausend bestellten Lokomotiven wurden bis zum Ende des Krieges 877 Stück geliefert. Am Bau waren alle damals namhaften Hersteller beteiligt. In der Ausführung war sie nicht ganz so einfach gehalten wie die BR52. Man hat zum Beispiel nicht auf die Windleitbleche verzichtet.
DB BR 42
Bei der Bundesbahn kamen die Lokomotiven der BR42 bis zum Ende der 50-iger Jahre zum Einsatz. Auf Grund durchgerosteter Kessel wären aufwändige Renovierungsarbeiten angefallen.
DB BR 42 9000 (Franco-Crosti)
Im Jahr 1950 wurden 2 nicht fertiggestellte 52-iger mit Speisewasservorwärmer von der ital. Firma Franco-Crosti ausgerüstet. Durch den daraus resultierenden höheren Achsdruck wurden diese Lokomotiven als BR 42 9000 und BR 42 9001 bei der Bundesbahn geführt. Die beträchtliche Leistungssteigerung wurde mit kostenaufwendigem Verschleiß am Kessel erkauft. Die Ausmusterung fand schon knapp 10 Jahre später statt.
![]() |
|||
Inbetriebnahme | 1943/1950 | Baujahr | 2010 |
Länge über Puffer | 22.975 mm | Länge über Puffer | 716 mm |
Gewicht | 154 to | Gewicht | 9,5 kg |
Leistung | 1.325/1.200 kW | Maßstab/Spur | 1:32/Spur 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 80 km/h | ||
![]() |
|||
• br42.pdf (305 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®. |