Von Borsig gebauter Prototyp einer Zahnradlokomotive, deren Zahnradsystem für das Befahren von Gleisen mit Zahnstangen nach System Abt ausgelegt war. Ab 1921 war diese Lokomotive auf der Strecke Ilmenau-Schleusingen als "Erfurt 9101" im Einsatz.
Unter der Reichsbahn wurde sie als BR 97 401 auf der Strecke Linz-Seifen im Westerwald eingesetzt. 1938 wurde die Lokomotive an die Brandenburgische Städtebahn (BStB) verkauft und wurde hier im schweren Güterzugverkehr eingesetzt. Die Lokomotive der Bauart 1D1'h4v besitzt Hochdruckzylinder für den Adhäsionsbetrieb und schneller laufende Niederdruckzylinder für den Zahnradbetrieb. Nieder- und Hochdruckzylinder sind außen übereinanderliegend und waagerecht angeordnet. Die T 28 wurde als Ablösung für die schwächere T 26 geplant.

Das Modell verfügt über einen Zahnradantrieb. Das Zahnradtriebwerk ist nur in Betrieb, wenn eine Strecke mit Zahnstange befahren wird.

Folgende Ausführungen wurden von uns gebaut:

  • Preußische "Erfurt 9101"
  • DRG BR 97 401











​​
Inbetriebnahme 1920 Baujahr 2014
Länge über Puffer 12.700 mm Länge über Puffer 397 mm
Gewicht 94,3 to Gewicht 8 kg
Leistung 719 kW Maßstab/Spur 1:32/Spur 1
Höchstgeschwindigkeit 55/20 km/h
drg_br_94701.pdf (285 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®.