Die sächs.XVIII wurde 1917 in Dienst gestellt.
Zuerst sollte Hartmann die bay. S3/6 in Lizenz fertigen, diese Pläne zerschlugen sich, und so wurde eine neue Lokomotive konstruiert die sächs. XVIII, sie besaß ein Dreizylinder - Heißdampf - Triebwerk.
Unter der Fabriknr. 3966-3975 lieferte die Sächsische Maschinenfabrik in Chemnitz (vormals R. Hartmann) bis 1918 10 Maschinen an die Sächsische Staatsbahn ab, sie erhielten die Bahnnummern 196-205.
Nach 1945 blieben alle 10 Lokomotiven bei der Reichsbahn Ost,und verrichteten als BR18.0 ihren Dienst überwiegend im sächsischen Schnellbahn Verkehr. Ab 1963 wurden die Lokomotiven nacheinander aus dem Verkehr gezogen.
Folgende Ausführungen wurden von uns gebaut:
- Sächs. XVIII in grün-roter Länderbahnlackierung, mit Messinglaternen und Stangenpuffer
- DRG BR 18.0 in rot-schwarzer Reichsbahnlackierung mit Messingbeschilderung und Windleitblechen
- DR BR 18.0 in rot-schwarzer Reichsbahnlackierung mit Neusilberbeschilderung und Windleitblechen
![]() |
|||
Inbetriebnahme | 1917 | Baujahr | 2008/2009 |
Länge über Puffer | 22.150 mm | Länge über Puffer | 692,5 mm |
Gewicht | 93,5 to | Gewicht | 9 kg |
Leistung | 1.250 kW | Maßstab/Spur | 1:32/Spur 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 120 km/h | ||
![]() |
|||
• saechs_xviih_br18.pdf (148 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®. |