Die Diesellokomotiven der Baureihe 232 wurden ab 1973 von der russischen Lokomotivfabrik Kolmna in Lugansk an die Deutsche Reichsbahn geliefert. Über 700 Loks wurden von diesem Typ bis 1982 gebaut.
Der Antrieb war dieselelektrisch und leistete 3000 PS.Um auch den Einsatz im Reisezugverkehr möglich zumachen waren die 232-iger mit einer elektrischen Zugheizung ausgerüstet.
Nach der Wende 1989 fanden die leistungsfähigen Maschinen noch unter dem Namen der Deutschen Reichsbahn schnell Einsatzgebiete im Westen.
Wir bauten die BR 232 in der Reichsbahnausführung, wie in der ersten Abbildung gezeigt. Zudem die Ausführungen mit runder Lüftervariante ab Baunummer 232 540.
Die Reichsbahnausführungen ohne Indusi erhielten Lokschilder mit 132-iger Nummern. Die Reichsbahnloks von 1991 sind bedruckt entsprechend der Abbildung. Die DB-Ausführungen erhielten die hohen Lüfter über dem Motorteil.
Die Lackierung erfolgte in Orientrot (wie Abbildung drei) oder in dem etwas hellerem Verkehrsrot mit DB-Cargo Beschriftung. Des Weiteren wurde die V 232-SP-40 der Firma Spitzke Logistik und die turkise DB V 234-304 gebaut.
Alle Modelle mit Gitterabdeckung über dem Elektroteil bekommen angetriebene Lüfterräder.
![]() |
|||
Inbetriebnahme | 1973 | Baujahr | 2005/2006 |
Länge über Puffer | 20.820 mm | Länge über Puffer | 650 mm |
Gewicht | 114 to | Gewicht | 10 kg |
Leistung | 2.200-2.940 kW | Maßstab/Spur | 1:32/Spur 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 120-140 km/h | ||
![]() |
|||
• br_232.pdf (642 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®. |