Für die Strecke Hirschberg- Polaun wurden 1926 elf Triebwagen von LHW und Siemens-Schuckert geliefert. Der im Volksmund schnell als Rübezahl titulierte ET1011-1021 verfügte über 52 Sitzplätze und wurden mit umgebauten Einheitswagen EB(eiserne Bauart) eingesetzt. In Spitzenzeiten wurden Ausflugsverkehr mit bis zu 3 Triebwagen und 12 Wagen in 210m langen Zügen eingesetzt. Nach dem Krieg entstand aus 3 verbliebenen „Rübezahl“-Triebwagen der ET 89 04 im Ausbesserungswerk München-Freimann.
Das Modell hat dem Vorbild entsprechend Schiebetüren die mit dem Türgriff entriegelt werden. Die DRG-Ausführungen hat an den Stirnseiten Nachbildungen der Steuerleitungen die mit den dazugehörigen Wagen verbunden werden können.
Folgende Ausführungen wurden von uns gebaut:
- DRG E 1012 mit 3. und 4. Klasse in grün
- DRG E 1015 mit 2.und 3. Klasse in beige/rot
- DB ET 89 04 mit 3. Klasse in rot
![]() |
|||
Inbetriebnahme | 1926 | Baujahr | 2012 |
Länge über Puffer | 21.900 mm | Länge über Puffer | 687 mm |
Gewicht | 70 to | Gewicht | 6,5 kg |
Leistung | 468 kW | Maßstab/Spur | 1:32/Spur 1 |
Höchstgeschwindigkeit | 65 km/h | ||
![]() |
|||
• drg1012.pdf (259 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®. |