Die Ursprüge der Dm3 gehen auf die 1953 beschafften Doppellokomotiven des Typs Dm zurück. Im Jahr 1960 wurden dann zunächst drei Vorserienlokomotiven vom Hersteller ASEA für die schwedische Statens Järnvägar (SJ) gebaut. Diese erhielten ein führerstandsloses Mitteilteil, bezeichnet als Dm3. Offiziell wurden die Dreifachlokomotiven als Dm+Dm3+Dm bezeichnet, verkürzt wurden sie jedoch nur als Dm3 bezeichnet. Seitdem die Lokomotiven durch die MTAB übernommen wurden, werden sie offiziell als Dm3 bezeichnet. Die Ursprungsausführung von 1953 wurde als Dm2 bezeichnet.

Eine Serie von 15 verstärkten und schweren Lokomotiven wurde 1961 gebaut. Da zu diesem Zeitpunkt noch nicht geeignete Erzwagen zur Verfügung standen, wurden die Lokomotiven zunächst als Doppellokomotiven geliefert. Die Mittelteile wurden 1966 geordert, da absehbar war, dass ab 1967 geeignete Erzwagen für 5.000to Züge zur Verfügung stehen. Die Gesamtlänge dieser Lokomotive beträgt 35.250mm, damit gehörten die Dm3 zu den längsten Elektrolokomotiven der Welt. Markant an dieser Lokomotive sind die SAB-Räder mit der Gummiringfederung des Radreifens und der Stangenantrieb.

Folgende Ausführungen wurden von uns gebaut:

  • SJ Ursprungsausführung große Lampen, braun
  • SJ Modernisierte Ausführung kleine Lampen, braun
  • LKAB Ausführung kleine Lampen, blau/grau



​​
Inbetriebnahme 1960 Baujahr 2019
Länge über Puffer 35.250 mm Länge über Puffer 1.101 mm
Gewicht 273,2 to Gewicht 24 kg
Leistung 7.200 kW Maßstab/Spur 1:32/Spur 1
Höchstgeschwindigkeit 75 km/h
dm3.pdf (425 kB) - Zum Öffnen benötigen Sie den kostenlos erhältlichen Adobe® Reader®.